Was machen wir?

Die Gruppe Zebrano arrangiert und interpretiert südamerikanische Folklore auf eigene Weise. Eine mittelalterliche Moritat, schwedische Folklore sowie ein französischer Filmklassiker gehören aber ebenso zum Repertoire wie Eigenkompositionen.

Der besondere Reiz liegt in der Vielfalt der Instrumente: Panflöten, Moceño oder Quenas kommen neben Gitarren, Ukulele, Geige und Akkordeon zum Einsatz. Auch eine Basstrommel und ein zehnsaitiges Charango gehören dazu.

Seit wann gibt es uns?

Gegründet wurde Zebrano Anfang 2015, als Neustart des ehemaligen Ensembles „Betont“. Einige von uns musizieren bereits seit fast 20 Jahren miteinander. Allen gemein ist die Leidenschaft für die Musik, die bei einigen schon früh geweckt wurde und dank der wir insgesamt knapp 200 Jahre an musikalischer Erfahrung auf die Waage bringen.

Wie kann man uns buchen?

Unser Ensemble tritt für gewöhnlich bei Veranstaltungen und Konzerten in Bremen und im Bremer Umland auf, die einen Rahmen von etwa 200 Zuschauern nicht überschreiten. Da wir meist unverstärkt auftreten, um den urtümlichen Klang, insbesondere der südamerikanischen Flöten, nicht zu verfälschen, ist die Tragweite einiger unserer Instrumente auf ein kleines bis mittelgroßes Publikum beschränkt.
Wenn Sie uns buchen möchten, schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular an.

Wer sind wir?

Es folgt eine kurze Vorstellung der Musiker (von Links nach Rechts):

Wu

Tausendsassa mit asiatischen Wurzeln – Mit seinem Ideenreichtum ist Wu eine der treibenden Kräfte des Ensembles. Er brilliert auf der Bühne mit zahlreichen Instrumenten und Facetten. Seine Mitmusiker schätzen ihn besonders, weil ich so… äh… weil er so bescheiden ist.

Rolf

Enzyklopædia Rolforis: Ein Mann wie ein überdimensioniertes Liederbuch – Rolf beeindruckt nicht nur mit seiner Statur, sondern auch mit seinem schier bodenlosen Gedächtnis für Liedtexte. Er hat in seinem Leben mehr Worte gesungen, als viele Andere je gesagt haben. Eifrig bereichert er das Ensemble mit Gitarre und Gesang (und hin und wieder mit einem schlüpfrigen Witz).

Henrike

Das Metronom – Allen Widrigkeiten (häufig in Gestalt rebellierender Gitarren) zum Trotz, schafft sie es, einen konstanten, erdigen Takt, einem Herzschlag gleich, zu halten. Wofür das Herz der gebürtigen Mathelehrerin jedoch wirklich schlägt, ist das Akkordeon, dem sie gekonnte Solos, wie auch würzige Rhythmen entlockt.

Detlef

Geschichten aus 1001 Röhre – Auf 6 verschiedenen Panflöten, 129 Röhren und mit schier unerschöpflicher Puste bereichert der Melodist das Repertoire mit gefühlvollen Klängen. Einige seiner Flöten hat der Möbeltischler sogar selbst gebaut. Durch seine Arbeit mit verschiedensten Holzarten entdeckte der Namenspate des Ensembles seine Leidenschaft für das Holz Zebrano.

Danielle

Gut Ding will Geige haben – Summiert man die Zeit auf, die das Ensemble bei Proben auf das Eintreffen von Danielle gewartet hat, erhält man ungefähr die Zeit, die man braucht um selbst Geige zu lernen… Doch wäre das bei weitem kein Ersatz. Die hübsche Geigerin bringt eine wichtige Klangfarbe mit, die den unverwechselbaren Klang des Ensembles prägt und beschenkt die Arrangements überdies häufig mit cleveren, erfrischenden Ideen.

Claire

Ein Leben für die Kunst – Kaum ein Tag vergeht, an dem Claire nicht der Kunst frönt. Sei es als Konsumentin oder als Produzentin, als Malerin oder als Skulpteurin, als Flötistin oder als Akkordeonistin – Claires Herz schlägt für die Kunst. So steuert sie mit ihren zahlreichen Talenten auch viele verschiedene Instrumente der Sammlung bei.

Herr Meyer

Gitarrenvirtuose mit Kalauer-Affinität – Hört man schrilles Gelächter aus dem Probenraum dringen, dann kann man sicher sein, dass Herr Meyer sich einen neuen Witz erzählt hat. Organisatorische Besprechungen begleitet er in der Regel mit allerlei unkontrollierbarem Geklampfe – Gitarristenkrankheit: die Finger müssen sich bewegen. Doch höre sich einer sein Gitarrenspiel an! Vor seinem Können ziehen seine Mitmusiker den Hut. Er bringt Virtuosität und ein Gespür für raffinierte Melodien in das Ensemble.